158 Ergebnisse
Themen
Building Information Modeling (BIM)
Branchenvortrag / Germany 2018
Interdisziplinäre Anwendung der BIM-Methode in der Lehre
Da die Einführung von BIM nicht nur Veränderungen im Hinblick auf die traditionellen Arbeitsprozesse im Bauwesen mit sich bringt, sondern vielmehr große Potenziale zur effizienteren und fehlerreduzierten Planung und Realisierung von Bauvorhaben bietet, ist es notwendig, die Studierenden auf diese neuen digitalisierten Arbeitsweisen vorzubereiten. Dazu wurde in Kooperation des Fachgebiets Building Lifecycle Management unter der Leitung von Prof. Dr. Petra von Both und dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb unter der Leitung von Prof. Dr. Shervin Haghsheno ein interdisziplinäres Modul initiiert. Die Entwicklung des Moduls und dessen Umsetzung erfolgten durch Frau Ivonne Zelling und Herrn Maximilian Deubel, die als wissenschaftliche Mitarbeiter an den beiden Instituten tätig sind. Das Modul verknüpft das Lehrkonzept des architektonischen Entwurfs mit der Anwendung der BIM-Methode. Im Rahmen eines interdisziplinären studentischen Entwurfsprojekts mit starkem Praxisbezug wird den Studierenden die BIM-Methode nicht nur in der Theorie, sondern insbesondere in der praktischen Anwendung vermittelt. Die Studierenden erhalten durch die eigenständige Entwicklung eines Entwurfs (3D) bis zur Bauablaufsimulation (4D) und Kostenkalkulation (5D) mit Hilfe dieser digitalen Arbeitsweisen vertiefte Kenntnisse über die BIM-Prozesse. Darüber hinaus lernen sie die jeweils anderen Fachdisziplinen kennen und erhalten Einblicke in Bereiche, die im Rahmen des eigenen Studiums nicht behandelt werden. Denn erst bei der realen Umsetzung und Anwendung der kooperativen Arbeitsmethode BIM werden deren Potenziale für jeden Einzelnen deutlich spürbar.
Branchenvortrag / Germany 2018
UIFabrik! Jedem den Knopf, den er braucht. Eingabeoberflächen für individuell zur Verfügung gestellte Dynamoskripte aus der Taskleiste.
Überlegungen zu benutzerorientierten Eingabeoberflächen bei der Anwendung spezifisch angepasster Werkzeuge für eine effiziente, intuitive BIM Planung mit Revit. Nachdem die Verwendung von Dynamo mit Revit in Planungsprozessen zunehmend zur festen Größe geworden ist, stellt sich nunmehr die Frage nach einer Anwenderfreundlichen, eine intuitivere Arbeitsweise fördernden Integration der Skripte in Benutzeroberflächen. Die Notwendigkeit durch Dynamo bereitgestellte Werkzeuge einer breiteren Gruppe von Anwendern mit möglichst geringem oder keinem Schulungsaufwand nutzbar zu machen steigt stetig. Hier sollen Lösungsansätze unter Verwendung unserer GUI-Pakete für Dynamo und Revit und deren Neuerungen gezeigt werden, die auf Knopfdruck eine grafische Oberfläche zur intuitiveren Eingabe der jeweils benötigten Daten, Elemente und Parameter generieren. Die Verbesserung der Anwendbarkeit von Dynamo, sowie speziell auf die Anforderungen einzelner Nutzer zugeschnittene Problemlösungen zur Unterstützung bei der Erstellung qualitativ hochwertiger BIM Planung ermöglichen Anwendern die zuvor in repetitiver Tätigkeit gebundenen Ressourcen freizugeben. Nach einer Reflektion der gesammelten Erfahrungen und beobachteten Probleme des letzten Jahres soll In einer Live-Session, an den letztjährigen Beitrag anknüpfend, ein System vorgestellt werden, mit dem Dynamo-Skripte durch Authentifizierung in Revit integriert werden. Hierdurch können verschiedenen Nutzergruppen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Datenbanken nehmen dabei sowohl hinsichtlich der Authentifizierung als auch bei der Abwicklung bestimmter Skripte, die Revit-Daten einspielen und auslesen eine zentrale Rolle in der Systemarchitektur ein.
1–20 von 158 Ergebnissen